Supervision

für Unternehmen und Institutionen

Ihre Firma / Institution, einzigartig, durch gut geschulte und initiative Mitarbeitenden im Wettbewerb aktiv.

Es bestehen in gewissen Abteilungen Prozessblockaden, Spannungen, Konflikte zwischen Personen, welche die Entwicklung Ihrer Unternehmung blockieren.

1. Was ist Supervision?
Supervision ist eine professionelle, prozessorientierte Begleitung von Einzelpersonen, Teams oder Organisationen. Sie steigert die Qualität der beruflichen Arbeit, regt dazu an, das eigene Handeln zu reflektieren und Veränderungsräume bewusst zu gestalten.

2. Wofür?
Reflexion & Klarheit
Supervision hilft, komplexe Rollen- und Beziehungsdynamiken zu durchschauen, neu zu klären, statt sich im Dickicht des Alltags zu verlieren.

Qualitätssicherung
Durch gezielte Reflexions- und Feedbackschleifen wird professionelle Arbeit überprüf- und verbesserungsfähig.

Prozessorientierung & Entwicklung
Lernen in Echtzeit: Individuen, Teams und Organisationen wachsen gemeinsam, indem sie auf Ressourcen, Wechselwirkungen und Spannungen schauen.

3. Wer ist BSO?
Der bso – Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung ist der grösste nationale Verband und setzt in der Schweiz Standards: Qualität, Ausbildung, Ethik, internationale Vernetzung. Titel wie „Supervisor:in bso“ sind geschützt und stehen für höchste Professionalität. Klaresicht ist seit 2009 Mitglied und durchläuft regelmässig die Qualifikationsverfahren.

4. Wie läuft’s die Kontaktaufnahme ab?
Auftragsklärung: Wir klären Ihr Anliegen, die Beteiligten und die Erwartungen. Rahmen setzen: Ziele, Zeit, Rolle, Methoden definieren.
Durchführung: Klärung Einzel-, Gruppen- oder Teamsupervision (oder Methodenmix).
Meta-Reflexion & Transfer: Erkenntnisse in den Alltag integrieren.
Abschluss: Ergebnisse sichern, Weiterentwicklung skizzieren.

Die5. Struktur des Konzeptes
Einführung und kurze, klare Definition:
Inhalt: z. B. „Supervision schafft Halt im Wandel.“

Zieldefinition / Zielgruppen / Erwartete Outcomes
Z.B. Reflexion, Entwicklung, Qualität
Führungspersonen, Teams, Coaches, Organisationen
Sichtbarkeit von Dynamiken, konkrete Arbeitsschritte, Stärkung von Reflexionsfähigkeit

Methodik
Einzel-, Gruppen-, Team-Supervision; systemisch-prozessorientiert

Ablauf
Klar strukturiert mit Qualitätsrahmen von BSO-Standards: Titel, Ethik, Aus- & Weiterbildung

6. Supervision – Klarheit schaffen in Unruhezeiten mit Klaresicht
Supervision begleitet sie durch das Dickicht beruflicher Komplexität. Gemeinsam schaffen wir Raum für Reflexion, Entwicklung und Orientierung.“

Zielgruppen
Für Fach- und Führungspersonen, Teams, Abteilungen, die täglich Verantwortung tragen und sich weiterentwickeln wollen.

Kommunikationsstil Klaresicht:
Wir sprechen klar und direkt, mit einem Hauch poetischer Tiefe, wo Worte wirken dürfen. Menschen begegnen wir wertschätzend und ermutigend, mit dem Ziel, echte Veränderungskraft freizusetzen. Unsere Sprache ist präzise und inklusiv, weil jede Stimme zählt. Die Kommunikation ist transparent und sachlich, immer mit Blick fürs Wesentliche. Vertrauen und Kompetenz sind unser Fundament, Zukunftsorientierung unser Kompass.

7. Supervision bei Klaresicht
Ein fachlich hochwertiger, systemisch-prozessorientierter Begleitraum.

Wir bieten:
Individuelle Supervision: eine-zu-eins für Klarheit in der Rolle
Team-Supervision: Synergie, Dynamiken und Zusammenarbeit im Fokus
Gruppen-Supervision: kollegiales Lernen, Austausch und Reflexion

Ihr Gewinn

Supervision orientiert sich an einer wertschätzenden Haltung, professioneller Verantwortung und klarer Rollenklärung. Durch systemisch ausgerichtete Interventionen und transparente Vereinbarungen wird Verbindlichkeit geschaffen. So entstehen tragfähige Lösungen, die individuelle Perspektiven respektieren und gemeinsame Entwicklung ermöglichen.

– Qualität nach BSO-Standards und Ethik
– Professionelle, geschützte Reflexionsräume
– Entwicklung von Haltung, Methoden & Rollenbewusstsein

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch, wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf ihre Kontaktaufnahme.

Gemeinsam Klarheit schaffen – damit Führung gelingt und Teams wachsen.